1949 machte er sich zum dritten Mal selbständig und entwarf Sonderkarosserien für Checker, Lincoln, Ford und Packard. In dieser Phase entstand das hier vorgestellte Fahrzeug.



1950 Lincoln Cosmopolitan lwb Presidential Parade Car (Dietrich /CI) (conceptcarz)
Hier setzt unsere Geschichte ein. Einer, der ganz bestimmte besondere Anforderungen stellt an seinen fahrbaren Untersatz (wenn er es nicht tut, dann seine Sicherheitsleute), ist der US-Präsident.
Die ersten Fahrzeuge im Weissen Haus waren 1908 ein Pierce-Arrow "Great Arrow", ein White Steamer und ein Columbia Electric für Präsident Taft. Danach wurden überwiegend Packard eingesetzt bis 1939 diese ehrenvolle Aufgabe an Lincoln überging.


(conceptcarz)
Dietrich erhielt 1949 den Auftrag, ein neues Paradefahrzeug auf Lincoln zu entwickeln, welches die grossen V12 Typ KB ersetzen sollten.
Insgesamt entstanden 19 dieser Fahrzeuge, 10 für die Regierung und 9 für VIPs.




(conceptcarz)
Im Amt war Harry S. Truman als die Fahrzeuge ausgeliefert wurden. Sein Nachfolger Dwight D. Eisenhower fuhr nie etwas anderes und erst in der Kennedy-Administration wurde ein Nachfolger angedacht. Aber das ist eine gaaanz andere Geschichte...
Als Ersatzwagen dienten diese Lincoln bis mindestens Ende 1965 unter Präsident Lyndon B. Johnson.
Der verlängerte Lincoln Cosmopolitan wurde als viertüriges Cabriolet ausgeführt. Der Radstand betrug 3683 mm, die gesamte Länge über 6 m und mit etwas unter 3t Gewicht war er fast doppelt so schwer wie die Serienversion. Die Stückkosten betrugen um $ 50'000 - mehr als das 10fache eines normalen Cosmopolitan. Zur Ausstattung gehörten Stander, Warnlicht, ein Continental Kit (wozu auch immer), flankiert von Trittstufen für begleitende CIA-Agenten sowie aus dem Wagenboden ausziehbare Trittbretter zum gleichen Zweck.
Das hier vorgestellte Fahrzeug hat den passenden Namen "Bubbletop". Es ist als einziges so ausgestattet. Die Haube aus Plexiglas wurde 1953 auf Wunsch von Eisenhower angebracht. Es ist keine Panzerung sondern bloss ein Wetterschutz. Diesen Umbau nahm allerdings nicht Dietrich vor sondern ein mit unüblichen Werkstoffen vertrauter Betrieb, Creative Industries in Ionia MI. Die haben auch den Packard Carribbean (1953-54) und vieles andere gebaut - aber das ist eine gaaanz andere Geschichte...
Der Motor ist der serienmässige 337 ci ohv V8, 337 ci (5518 ccm) mit 152 HP @ 3600/min.




der Lincoln ist heute im Henry Ford Museum in Dearn MI ausgestellt. (conceptcarz)
Die Fahrzeuge des Weissen Hauses wurden zumindest damals zur Verfügung gestellt und gingen nach ihrer Ausmusterung an den Hersteller, also an die Ford Motor Co., zurück.
"Bubbletop" hatte seinen letzten offiziellen Einsatz am 31. Oktober 1965 für einen Besuch von Präsident Johnson in New York.